Die Stadt Siegen · Band 1: Vom Mittelalter
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Lieferzeit beträgt 1 bis 4 Werktage nach Zahlungseingang. Abweichende Angaben siehe Artikelbeschreibung.
- Artikel-Nr.: 20165
Welcher deutsche Volksstamm ursprünglich das Siegerland bewohnt hat, ist nicht mit Sicherheit festzustellen. Möglicherweise kamen die ersten Siedler aus dem Süden. Bei ihrer langen Wanderung nach Norden folgten sie wahrscheinlich dem Rhein, kamen dabei in immer kältere Gegenden und hatten feststellen müssen, dass die gewissen Filetstücke schon besetzt, ausgebaut und massiv verteidigt wurden. Vielleicht haben Späher die Situation zunächst erkundet, vom Oberhaupt ausgeschickt. Denn es kann sich nur um eine kleine Gemeinschaft gehandelt haben. Möglicherweise ist die am späteren Siegberg, einem idealen Siedlungsgebiet, vorbeigekommen. Schließlich erreichten sie ein weites Tal, das von Hügeln umgeben war. Hier kamen mehrere Flüsse zusammen. Damit waren Weiß, Sieg und Alche entdeckt. Die Ebene, durch die die Weiß floss, wurde ringsum von Bergen geschützt. Nicht weit von der Sieg entfernt stieg das Land an, und an ihm befand sich ein Felsenmassiv, das ein Plateau hatte, eine ideale Fluchtburg, die man bequem zu einer Festung ausbauen konnte, wenn Feinde aus der Ebene kamen. Zahlreiche Quellen befanden sich in dem anschließenden Siegberg, dessen Wald für eine feindliche Armee mit seinem Wildwuchs undurchdringlich war. Andererseits bot er Wildbret in verschiedenster Art, wie überhaupt die umgebenden Wälder reich an Wild waren. Es gab außerdem zahlreiche Fische in den Gewässern. Die ersten Hütten werden zweifellos in dem Karree Sieg, Weiß, Löhrstraße entstanden sein, das durch die felsigen Ausläufer des Siegberges begrenzt wurde. In der Ebene diesseits und jenseits der Weiß könnten zum Beispiel nach und nach die Wälder gerodet worden sein, damit die ersten Siedler ihre Felder anlegen konnten.
So könnte er gewesen sein, der Anfang der Stadt Siegen – ein Bereich, der noch im Mittelalter als Alte Stadt bezeichnet wurde, doch es könnte sich auch ganz anders zugetragen haben.
Autor: Dieter H. Stündel
Hardcover mit farbigem Schutzumschlag: 464 Seiten
Verlag: Vorländer GmbH & Co. KG; Erscheinungsjahr: 2005
ISBN: 3-923483-43-0
Sprache: Deutsch
Größe und/oder Gewicht: 17,5 x 2,5 x 24,5 cm / 1.132 g
Farbe: schwarz-weiß
Welcher deutsche Volksstamm ursprünglich das Siegerland bewohnt hat, ist nicht mit Sicherheit festzustellen. Möglicherweise kamen die ersten Siedler aus dem Süden. Bei ihrer langen Wanderung nach Norden folgten sie wahrscheinlich dem Rhein, kamen dabei in immer kältere Gegenden und hatten feststellen müssen, dass die gewissen Filetstücke schon besetzt, ausgebaut und massiv verteidigt wurden. Vielleicht haben Späher die Situation zunächst erkundet, vom Oberhaupt ausgeschickt. Denn es kann sich nur um eine kleine Gemeinschaft gehandelt haben. Möglicherweise ist die am späteren Siegberg, einem idealen Siedlungsgebiet, vorbeigekommen. Schließlich erreichten sie ein weites Tal, das von Hügeln umgeben war. Hier kamen mehrere Flüsse zusammen. Damit waren Weiß, Sieg und Alche entdeckt. Die Ebene, durch die die Weiß floss, wurde ringsum von Bergen geschützt. Nicht weit von der Sieg entfernt stieg das Land an, und an ihm befand sich ein Felsenmassiv, das ein Plateau hatte, eine ideale Fluchtburg, die man bequem zu einer Festung ausbauen konnte, wenn Feinde aus der Ebene kamen. Zahlreiche Quellen befanden sich in dem anschließenden Siegberg, dessen Wald für eine feindliche Armee mit seinem Wildwuchs undurchdringlich war. Andererseits bot er Wildbret in verschiedenster Art, wie überhaupt die umgebenden Wälder reich an Wild waren. Es gab außerdem zahlreiche Fische in den Gewässern. Die ersten Hütten werden zweifellos in dem Karree Sieg, Weiß, Löhrstraße entstanden sein, das durch die felsigen Ausläufer des Siegberges begrenzt wurde. In der Ebene diesseits und jenseits der Weiß könnten zum Beispiel nach und nach die Wälder gerodet worden sein, damit die ersten Siedler ihre Felder anlegen konnten.
So könnte er gewesen sein, der Anfang der Stadt Siegen – ein Bereich, der noch im Mittelalter als Alte Stadt bezeichnet wurde, doch es könnte sich auch ganz anders zugetragen haben.
Autor: Dieter H. Stündel
Hardcover mit farbigem Schutzumschlag: 464 Seiten
Verlag: Vorländer GmbH & Co. KG; Erscheinungsjahr: 2005
ISBN: 3-923483-43-0
Sprache: Deutsch
Größe und/oder Gewicht: 17,5 x 2,5 x 24,5 cm / 1.132 g
Farbe: schwarz-weiß
Kunden kauften auch
Das könnte Sie auch interessieren
Zuletzt angesehen